3.478 km mit dem Fahrrad zurückgelegt: Doppelkopf- und Fahrradclub Wiebelskirchen auf Tour

Im Frühjahr 1999 wurde in der Handballabteilung des TuS Wiebelskirchen eine Idee verwirklicht: Doppelkopf spielende Handballer-Oldies gründen den Doppelkopf- und Fahrradclub Wiebelskirchen mit dem Ziel, jährlich einmal eine mehrtägige Fahrradtour durch landschaftlich reizvolle Regionen Deutschlands zu unternehmen und dabei neben Land auch Leute kennenzulernen. Unter der Planungsregie von Reinhard Ahnert gingen mit auf Tour: Werner Bayer, Günter Forst, Horst Groß und Jürgen Wolfanger. Der damalige Ortsvorsteher von Wiebelskirchen, Klaus Hoppstädter, gesellte sich als Nicht-Handballer von Beginn an für die nächsten 5 Jahre dazu und war Garant dafür, dass an den Abenden nach der jeweiligen Tagestour auch Doppelkopf gespielt wurde. 2003 ergänzte sich die – inzwischen zum TOP-Team gewachsene – Gruppe um den früheren Handballer Hermann Dietrich Bentz und in diesem Jahr auch noch um den Kegel-Weltmeister Rudi Becker.

Bild1_web

Bild: Freudenstadt
Auch als Anregung zum Nachmachen gedacht, hier die einzelnen – meist 5-tägigen Touren – in der Übersicht:
Jahr
Tour
km
1999
Lahn – von der Quelle bis zur Mündung in den Rhein über Biedenkopf, Marburg, Gießen, Wetzlar, Braunfels, Limburg, Bad Ems, Lahnstein
244
2000
Kocher-Jagst-Runde, Götzentour über Möckmühl, Jagsthausen, Crailsheim, Ellwangen, Schwäbisch Hall, Künzelsau, Ingelfingen, Bad Friedrichshall
319
2001
Saar-Mosel-Sauer-Kyll-Lieser-Radtouren, Eifeltouren über Merzig, Mettlach, Konz, Nittel, Echternach, Schweich, Longuich, Kylltal, Piesport, Maring-Noviand, Wittlich, Daun, Bernkastel-Kues, Traben-Trabach
329
2002
von Landau zum Rheinradweg nach Lauterbourg,  rheinaufwärts bis zum Kaiserstuhl nach Sasbach/Leiselheim und rund um den Kaiserstuhl über Riegel, Ihringen, Breisach,  Burckheim, Endingen
288
2003
Kraichgau-Enztal-Nagoldtal-Schwarzwaldtour über Bretten, Knittlingen, Maulbronn, Bietigheim-Bissingen, Vaihingen, Mühlacker, Niefern-Öschelbrunn, Calmbach, Bad Herrenalb, Bad Liebenzell, Calw
330
2004
Nahetal-Rheintal bis Bacharach – Hunsrück (Rheinböllen/ Stromberg) –  und Rheinhessentour (Alzey/Mainz/Nierstein/Oppenheim)
316
2005
Rund um den Odenwald – Main – Tauber – Neckar (Leutershausen/Groß-Umstadt/Klingenberg/Miltenberg/Wertheim/Tauberbischofsheim/Walldürn/Buchen/Eberbach)
305
2006
Altmühltal von Rotenburg über Gunzenhausen, Weißenburg, Eichstätt, Beilngries, Riedenburg  bis zur Mündung in Kelheim, Donaudurchbruch und Donau-Radweg bis Regensburg
323
2007
Junge Donau und Nebenwege (Scheer, Sigmaringen, Beuron, Fridingen, Tuttlingen,  Riedlingen, Munderkingen,  Bad Buchau, Bad Schussenried, Pfullendorf
232
2008
Neckartalradweg über Rottenburg, Horb, Sulz, Oberndorf, Tübingen, Schönbuch und Kocher-Jagst-Teilstrecken im Hohenlohegebiet über Heilbronn, Waldenburg, Künzelsau, Bad Friedrichshall, Möckmühl, Jagsthausen, Lauffen, Besigheim
293
2009
Tour de Pfalz im Großraum Speyer, Landau Germersheim mit Abstechern ins Badische nach Schwetzingen und Umgebung
233
2010
Radeln im Paminaraum (Badische Weinstraße, Murgtalradweg/ Schwarzwald, Elsass) – siehe nachstehend
266

Die Anregung zur Pamina-Tour 2010 ging auf die zufällig aufgeschnappte Radtouren-Werbung im Internet zurück. Pamina steht für die grenzüberschreitende Kooperation zwischen den Regionen Südpfalz (PA = französischer Begriff der Pfalz „PAlatinat“), Mittlerer Oberrhein (MI) und Nord Elsass (Nord Alsace). Folgende Einzeltouren im Pamina-Radraum wurden bewältigt:

1. Tag: Paneuropa-Radweg von Kuppenheim bei Rastatt nach Ettlingen und durch das Rheintal zurück (46 km)

2. Tag: Murgtal-Radweg von Freudenstadt nach Kuppenheim (Hinweg mit der Bahn 63 km)

3. Tag: Ortenau- und Pamina-Radweg nach Bühl und über das Rheintal zurück (53 km)

4. Tag: deutsch-französische Tour über Ottersdorf ins elsässische Flammkuchendorf Roeschwoog und über Greffern und Iffezheim zurück nach Kuppenheim (72 km)

5.Tag: Auf der Heimfahrt Station in Wissembourg und von dort den Lautertalradweg nach Dahn und zurück (32 km)

Die Rad-Oldies (Günter Forst inzwischen 81 Jahre alt sowie Werner Bayer und Horst Groß von den 80 Jahren nur noch ein Jahr entfernt) mussten in diesen Tagen Etliches an Hitze ertragen, durften auf der anderen Seite auch viele angenehme Erinnerungen mit nach Hause nehmen. Höhepunkte in den 5 Tagen der einzelnen Touren waren sicherlich die vielen tollen Abfahrten im Murgtal von Freudenstadt nach Kuppenheim, die äußerst kundenfreundliche Fußkühlung in der Fußgängerzone von Bühl, sowie die äußerst schmackhaften Flammkuchen im elsässischen Roeschwoog.

Bühl

Fußgängerzone Bühl
(v.l.n.r.: Werner Bayer, Günter Forst, Reinhard Ahnert, Horst Groß, Hermann Bentz, Rudi Becker)

Die Mitglieder des Doppelkopf- und Fahrradclubs Wiebelskirchen hoffen,  dass man auch im Jahre 2011 – und damit im 12. Jahr – eine interessante Tour zusammenstellen kann. Überlegungen hierzu sind schon da, werden aber noch nicht verraten.

ra

Tabellenführung nach 30:22 Auftaktsieg in Ottweiler

Vor 22 „mitgereisten“ Fans kam unsere 1. Herrenmannschaft zu einem nie gefährdeten Sieg beim alten Rivalen in Ottweiler. Alexander Glück, als Vertreter unseres abwesenden Trainers, hatte die richtige Taktik gefunden, um gegen die junge, schnell nach vorn spielende Ottweiler Mannschaft den Sieg und damit die Tabellenführung zu erreichen.

Mit Übersicht und Routine in der Abwehr, ruhig und treffsicher im Angriff spielte unser Team über die gesamten 60 Minuten. Hier noch ein paar Bilder zum Spiel: Bilder

Das nächste Spiel findet am 25.09 in der Ohlenbachhalle gegen Wemmetsweiler statt.

Anwurf ist um 19.30 Uhr.

Bereits um 17.45 Uhr trifft unsere 2.Mannschaft auf Wellesweiler.

…   Handball im TuS Wiebelskirchen – „da tut sich (wieder) was“.

pz

Gelungener Auftakt

Zum Rundenbeginn am 4.9.2010 traten unsere E-, D- und C-Jugendmannschaften zu Hause in der Ohlenbachhalle an.

Den Anfang machte um 14:00 Uhr die E2 gegen die HSG Spiesen-Elversberg. Von Anfang an waren unsere Spielerinnen und Spieler deutlich mehr in Ballbesitz und erarbeiteten sich Chance um Chance. Leider konnten die vielen Möglichkeiten nicht in Tore umgemünzt werden, so dass man in der ersten Spielhälfte stets einem ein-Tore-Rückstand hinterher lief. Der hervorragende Torhüter der Gastmannschaft tat ein Übriges, um unsere Stürmer schier zur Verzweiflung zu bringen. Mit einem 4:5 Rückstand ging es in die Halbzeit. Für die zweite Hälfte war also bessere Chancenverwertung angesagt, und das konnte dann auch umgesetzt werden. Zusammen mit einer konsequenten Abwehrleistung schaffte es unser Team mit 8:5 in Führung zu gehen, und verteidigte diesen Vorsprung bis zum 10:7 Endstand.

Es spielten (Tore in Klammern): Im Tor Anne-Sophie Mayer, Karl Jakob, Paula Krämer (1), Robin Klees (6), Frederic Gräser (1), Janson Klees, Marielena Carrera, Kai Schirmer, Elisa Wolfanger (2), Max Wolfanger.

Um 15:15 Uhr folgte das Auftaktspiel der E1 gegen die HSG Bexbach/Höchen. Ähnlich wie schon beim Turnier in Überherrn konnte unser Team mit schnellem Spiel rasch mit 5:2 in Führung gehen. Leider schlich sich dann etwas der Schlendrian in der Abwehr ein, weil die meisten Spieler nur noch ans Tore werfen dachten und die Abwehr vernachlässigten, so dass es zwischenzeitlich nur noch 6:5 stand. Nach der fälligen Auszeit ging die Mannschaft wieder konzentriert ins Spiel und erarbeitete bis zur Halbzeit einen 6-Tore-Vorsprung zum 12:6. Auch in der zweiten Hälfte ließ unser Team nichts mehr anbrennen, so dass wir zum ersten Spiel einen 24:9 Sieg einfahren konnten.

Es spielten (Tore in Klammern): Im Tor Frederic Gräser, Max Baus (2), Niclas Kerth (1), Mine Kilic (5), Yann Kropp (1), Sebastian Ley (6), Mara Müller, Tobias Weber, Jan Kellermann, Marcel Thomé (10).

Beide E-Jugendspiele wurden souverän von unserem Jugendspieler Philipp Thiery als Schiedsrichter geleitet.

Um 16:15 Uhr folgte das erste Spiel unserer D2 gegen die HSG Bexbach/Höchen. Mit einer stark geschwächten Mannschaft (nur 6 Stamm-Spieler) begann das Spiel sehr ausgeglichen. Keiner Mannschaft gelang es sich richtig abzusetzen. Somit ging es mit einem Rückstand von 8:10 in die Halbzeit. Voll konzentriert ging es nun in die zweite Halbzeit. Durch besseres Stellungsspiel in der Abwehr und einer sehr guten Chancenverwertung gelang es unserem Team sich bis zum 12:12 Ausgleich heran zu kämpfen. Nun wollte jeder das Spiel gewinnen! Durch ein zu hektisches Spiel kam es aber zu drei unnötigen Ballverlusten im Angriffsspiel, die der Gegner mit drei Gegentoren bestrafte. Dieser 3 Tore-Rückstand konnte bis zum Spielende nicht mehr aufgeholt werden. Endstand 13:16.

Ein großes Lob an alle Spieler, die alle bis zur letzten Sekunde gekämpft haben und einen besonderen Dank geht an unsere E1-Spieler (Sebastian Ley, Jan Kellermann und Yann Kropp) für ihre Unterstützung. Weiter so!

Es spielten (Tore in Klammern): Im Tor Philipp Jung, Maurice Glaub (4), Vincent Sellmann (4), Paul Jakob, Nico Ruby (1), Carsten Schlimmer (2), Sebastian Ley (2), Yann Kropp, Jan Kellermann.

Im Anschluss spielte um 17:15 Uhr unsere D1 gegen den SV64 Zweibrücken. Von Anfang an waren alle Spieler unseres Teams hoch konzentriert und motiviert. Durch ein sehr gutes Abwehrspiel mit einem starken Rückhalt im Tor und sehr schnellem Angriffsspiel konnte bis zur Mitte der 1.Halbzeit ein 7:2 Vorsprung herausgespielt werden. Verdient gingen wir mit einer 10:6 Führung in die Halbzeitpause. Die zweite Halbzeit verlief genau so konzentriert weiter. Unser Team ließ nichts mehr anbrennen und wir gewannen das Spiel mit 19:12.

Es spielten (Tore in Klammern): Im Tor Tim Becker, Philipp Haßdenteufel (1), Mark Basler (3), Etienne Müller (5), Lukas Kemmer (2), Frederic Engels (1), Giuliano Rizzo (2), Fabian Haßdenteufel (2), Christoph van der Kolk (3), Vincent Sellmann.

Um 18:15 spielte dann die C- Jugend gegen die HSG Bexbach-Höchen.

Die Jungs spielten  von Anfang an in der Abwehr sehr konzentriert. Sie zeigten über die gesamten 50 Minuten eine gute Abwehrleistung und hatten in ihrem guten Torwart über das gesamte Spiel einen starken Rückhalt. Im Angriff jedoch wirkte das Spiel zunächst etwas statisch, so dass man nach 10 Minuten mit 3:4 im Rückstand lag. Nach diesem Rückstand platzte der Knoten und das Offensivspiel wurde immer besser und die Mannschaft  konnte den Rückstand in eine 7: 4 Führung umwandeln. In dieser Phase gelang es dem Team leider nicht, die vielen hinten gewonnenen Bälle durch schnelle Gegenstöße in Tore umzuwandeln. Viele Bälle gingen  schnell wieder verloren. So stand es zur Halbzeit lediglich 10:7 für Wiebelskirchen. Sofort nach dem Wechsel gelang  dann auch das schnelle Spiel nach vorne besser.  Auch konnten viele Tore vom Kreis  erzielt werden. Bis zur Mitte der zweiten Halbzeit führte die Mannschaft 21:11, sodass das Spiel entschieden war.Die Jungs hielten diesen Vorsprung souverän bis zum Ende. Am Schluss stand ein 26:17 Sieg zu buche.Den Trainer freute dieser Sieg besonders, da er aus einer geschlossenen Mannschaftsleistung heraus errungen wurde, an der jeder Spieler seinen Anteil hatte. Jeder Spieler hatte auf seiner Position überzeugt. Fast alle Spieler konnten sich in die Torschützenliste eintragen.

Die Mannschaft spielte mit:  Jan Groß (2), Mathis Friedrich, Yannick Huber (1),Tobias Ley ,Lars Lang (3), Frederick Sellmann (5), Alexander Schulz (5),Marius Werner (2), Marko Kirsch, Christoph Steinmetz (3), Noah Stoffel (2), und Noah Hebel (3)