Oktoberfest in der Netzkant/Spiel 2.Mannschaft

Am Samstag, 30.10.2010, findet in der Netzkant am Kirmesplatz unser jährliches Oktoberfest statt. Beginn ist gegen 18.00 Uhr. Für Essen und trinken wird gesorgt (Unkostenbeitrag wird noch festgelegt). Bei Interesse bitte bei Stefan Stumm (06821-530589) anmelden.
Vorher gilt es noch unsere 2.Mannschaft ab 15.00 Uhr in der Sporthalle gegen den TuS Neunkirchen zu unterstützen.

3.478 km mit dem Fahrrad zurückgelegt: Doppelkopf- und Fahrradclub Wiebelskirchen auf Tour

Im Frühjahr 1999 wurde in der Handballabteilung des TuS Wiebelskirchen eine Idee verwirklicht: Doppelkopf spielende Handballer-Oldies gründen den Doppelkopf- und Fahrradclub Wiebelskirchen mit dem Ziel, jährlich einmal eine mehrtägige Fahrradtour durch landschaftlich reizvolle Regionen Deutschlands zu unternehmen und dabei neben Land auch Leute kennenzulernen. Unter der Planungsregie von Reinhard Ahnert gingen mit auf Tour: Werner Bayer, Günter Forst, Horst Groß und Jürgen Wolfanger. Der damalige Ortsvorsteher von Wiebelskirchen, Klaus Hoppstädter, gesellte sich als Nicht-Handballer von Beginn an für die nächsten 5 Jahre dazu und war Garant dafür, dass an den Abenden nach der jeweiligen Tagestour auch Doppelkopf gespielt wurde. 2003 ergänzte sich die – inzwischen zum TOP-Team gewachsene – Gruppe um den früheren Handballer Hermann Dietrich Bentz und in diesem Jahr auch noch um den Kegel-Weltmeister Rudi Becker.

Bild1_web

Bild: Freudenstadt
Auch als Anregung zum Nachmachen gedacht, hier die einzelnen – meist 5-tägigen Touren – in der Übersicht:
Jahr
Tour
km
1999
Lahn – von der Quelle bis zur Mündung in den Rhein über Biedenkopf, Marburg, Gießen, Wetzlar, Braunfels, Limburg, Bad Ems, Lahnstein
244
2000
Kocher-Jagst-Runde, Götzentour über Möckmühl, Jagsthausen, Crailsheim, Ellwangen, Schwäbisch Hall, Künzelsau, Ingelfingen, Bad Friedrichshall
319
2001
Saar-Mosel-Sauer-Kyll-Lieser-Radtouren, Eifeltouren über Merzig, Mettlach, Konz, Nittel, Echternach, Schweich, Longuich, Kylltal, Piesport, Maring-Noviand, Wittlich, Daun, Bernkastel-Kues, Traben-Trabach
329
2002
von Landau zum Rheinradweg nach Lauterbourg,  rheinaufwärts bis zum Kaiserstuhl nach Sasbach/Leiselheim und rund um den Kaiserstuhl über Riegel, Ihringen, Breisach,  Burckheim, Endingen
288
2003
Kraichgau-Enztal-Nagoldtal-Schwarzwaldtour über Bretten, Knittlingen, Maulbronn, Bietigheim-Bissingen, Vaihingen, Mühlacker, Niefern-Öschelbrunn, Calmbach, Bad Herrenalb, Bad Liebenzell, Calw
330
2004
Nahetal-Rheintal bis Bacharach – Hunsrück (Rheinböllen/ Stromberg) –  und Rheinhessentour (Alzey/Mainz/Nierstein/Oppenheim)
316
2005
Rund um den Odenwald – Main – Tauber – Neckar (Leutershausen/Groß-Umstadt/Klingenberg/Miltenberg/Wertheim/Tauberbischofsheim/Walldürn/Buchen/Eberbach)
305
2006
Altmühltal von Rotenburg über Gunzenhausen, Weißenburg, Eichstätt, Beilngries, Riedenburg  bis zur Mündung in Kelheim, Donaudurchbruch und Donau-Radweg bis Regensburg
323
2007
Junge Donau und Nebenwege (Scheer, Sigmaringen, Beuron, Fridingen, Tuttlingen,  Riedlingen, Munderkingen,  Bad Buchau, Bad Schussenried, Pfullendorf
232
2008
Neckartalradweg über Rottenburg, Horb, Sulz, Oberndorf, Tübingen, Schönbuch und Kocher-Jagst-Teilstrecken im Hohenlohegebiet über Heilbronn, Waldenburg, Künzelsau, Bad Friedrichshall, Möckmühl, Jagsthausen, Lauffen, Besigheim
293
2009
Tour de Pfalz im Großraum Speyer, Landau Germersheim mit Abstechern ins Badische nach Schwetzingen und Umgebung
233
2010
Radeln im Paminaraum (Badische Weinstraße, Murgtalradweg/ Schwarzwald, Elsass) – siehe nachstehend
266

Die Anregung zur Pamina-Tour 2010 ging auf die zufällig aufgeschnappte Radtouren-Werbung im Internet zurück. Pamina steht für die grenzüberschreitende Kooperation zwischen den Regionen Südpfalz (PA = französischer Begriff der Pfalz „PAlatinat“), Mittlerer Oberrhein (MI) und Nord Elsass (Nord Alsace). Folgende Einzeltouren im Pamina-Radraum wurden bewältigt:

1. Tag: Paneuropa-Radweg von Kuppenheim bei Rastatt nach Ettlingen und durch das Rheintal zurück (46 km)

2. Tag: Murgtal-Radweg von Freudenstadt nach Kuppenheim (Hinweg mit der Bahn 63 km)

3. Tag: Ortenau- und Pamina-Radweg nach Bühl und über das Rheintal zurück (53 km)

4. Tag: deutsch-französische Tour über Ottersdorf ins elsässische Flammkuchendorf Roeschwoog und über Greffern und Iffezheim zurück nach Kuppenheim (72 km)

5.Tag: Auf der Heimfahrt Station in Wissembourg und von dort den Lautertalradweg nach Dahn und zurück (32 km)

Die Rad-Oldies (Günter Forst inzwischen 81 Jahre alt sowie Werner Bayer und Horst Groß von den 80 Jahren nur noch ein Jahr entfernt) mussten in diesen Tagen Etliches an Hitze ertragen, durften auf der anderen Seite auch viele angenehme Erinnerungen mit nach Hause nehmen. Höhepunkte in den 5 Tagen der einzelnen Touren waren sicherlich die vielen tollen Abfahrten im Murgtal von Freudenstadt nach Kuppenheim, die äußerst kundenfreundliche Fußkühlung in der Fußgängerzone von Bühl, sowie die äußerst schmackhaften Flammkuchen im elsässischen Roeschwoog.

Bühl

Fußgängerzone Bühl
(v.l.n.r.: Werner Bayer, Günter Forst, Reinhard Ahnert, Horst Groß, Hermann Bentz, Rudi Becker)

Die Mitglieder des Doppelkopf- und Fahrradclubs Wiebelskirchen hoffen,  dass man auch im Jahre 2011 – und damit im 12. Jahr – eine interessante Tour zusammenstellen kann. Überlegungen hierzu sind schon da, werden aber noch nicht verraten.

ra

Erfolgreiche Handball-AG mit der Schillerschule

Die Handballabteilung des TuS Wiebelskirchen betreibt eine erfolgreiche Handball-AG mit der Grundschule Friedrich-von-Schiller in Wiebelskirchen.

Die Minimannschaft der Schillerschule (Klasse 1 und 2) nahm am Schulwettkampf Handball in Fraulautern am 19. Mai 2010 teil. Bei diesem Landeswettbewerb belegte sie einen guten 3. Platz hinter Mettlach / Brotdorf und der Grundschule Saarlouis.

Die Handballer der 3. und4. Klasse mussten zunächst ein Qualifikationstunier in Marpingen bestreiten. Dabei qualifizierte sich die 1. Mannschaft als Zweitplatzierte nach einer spannenden Verlängerung für das Finale. Die 2. Mannschaft belegte den 4. Platz. Das Finale in SLS-Steinrausch verlief für die Mannschaft sehr erfolgreich  und sie beendete den Landeswettbewerb mit dem 3. Platz hinter Mettlach / Brotdorf und der Grundschule Marpingen.

Hier noch ein paar Bilder vom Endturnier:Bilder

Jahreshauptversammlung der Handballabteilung

Am Sonntag, dem 18.4.2010 findet ab 11 Uhr im „TuS Haisje“ die Jahreshauptversammlung statt.

Die Tagesordnung umfaßt die folgenden Punkte:

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Totenehrung
  3. Niederschrift der Jahreshauptversammlung 2009
  4. Berichte
    1. Vorsitzender
    2. Jugendleiter
    3. Kassenbericht
    4. Bericht der Kassenprüfer
  5. Diskussion der Berichte
  6. Wahl eines Versammlungsleiters
  7. Entlastung des Vorstandes und Kassierers
  8. Neuwahlen
    1. 1. Vorsitzender
    2. 1. Kassierer
    3. Jugendleiter
    4. 1 Kassenprüfer
  9. Trainingsorganisation
  10. Geschäftsordnung
  11. Verschiedenes

Da eine Reihe von Neuwahlen stattfinden, wird um eine rege Teilnahme gebeten, damit es auch weiterhin heißt:

…Handball im TuS Wiebelskirchen – da tut sich (wieder) was…

tw

Weihnachtsfeier der Jugendabteilung in der Ohlenbachhalle

Am Nikolaustag hatte er keine Zeit für uns, dafür kam er am 13.Dezember ausschließlich für die Hanball-Kids nach Wiebelskirchen. Vom Gesang der Kinder angelockt, hielt der Nikolaus mitsamt Knecht Ruprecht Einzug in die Sporthalle. Für alle Mannschaften hatte er natürlich leckere Weckmänner in seinem großen Sack dabei, aber auch lobende und tadelnde Worte musste der Nikolaus loswerden. Mit Gedichten und Liedern bedankten sich die Kinder, bevor der Nikolaus auch dem Trainerstab noch einige Präsente überreichte. Bei Kaffee und Kuchen genossen anschließend auch die Eltern und Großeltern die Feierlichkeiten.

Vielen Dank an alle Helfer, die wie immer jede Menge leckerer Speisen zur Verfügung gestellt hatten.

Handball im TuS Wiebelskirchen – „da tut sich (wieder) was“.

Besuch des Nikolaus in der Ohlenbachhalle

Besuch des Nikolaus in der Ohlenbachhalle


pz